Pünktlich zum Schulanfang hat Pro Vélo eine Umfrage zum Mobilitätsverhalten in den Familien mit Schulkindern durchgeführt, die interessante Ergebnisse hervorbrachte. So erklärten 52 % der befragten Schüler, dass sie am liebsten mit dem Fahrrad zur Schule fahren (während 27 % das Auto bevorzugen, 11 % für die öffentlichen Verkehrsmittel sind und 10 % am liebsten…
Der unter Einbeziehung mehrerer lokaler Akteure entstandene belgische Fahrradanhänger Willy – entworfen durch den Designer Thomas Vancraeynest – hat es geschafft, auf der weltweiten „Hauptmesse“ der Fahrradindustrie in diesem Sommer in Frankfurt den Eurobike Award 2023 zu gewinnen. Dieser Fahrradanhänger zeichnet sich aus durch viele gut durchdachte Details. Ein Faltmechanismus sorgt dafür, dass er sich…
In der Wallonie wurde im Jahr 2022 ein Betrag von 23,5 € pro Einwohner für die Förderung des Radfahrens ausgegeben! Die wallonische Regierung hatte sich zu Beginn der Legislaturperiode in ihrer politischen Grundsatzerklärung 2019 verpflichtet, zu diesem Zweck 20 € pro Jahr und Einwohner auszugeben. Auftrag erledigt! Quelle: WaCyNews Nr. 27, September 2023
Der Herbst ist eine Zeit des „Umschwungs“ für Radfahrer: Mit dem Beginn der kälteren Jahreszeit, dem Einsetzen von Regen und Wind, neigen viele dazu, ihr Fahrrad in der Hoffnung auf schönere Tage stehen zu lassen. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten, damit Sie besser durch diese Zeit kommen: Sichtbarkeit: Statten Sie sich aus…
Rechtzeitig zum Schulstart hat die TEC ihr Abonnementsystem flexibler gestaltet. So muss ein Busabonnement zukünftig nicht mehr am Ersten des Monats gekauft werden, um für den jeweiligen Kalendermonat zu gelten, sondern kann an einem beliebigen Tag erstanden werden und gilt ab dann für jeweils einen Monat. Eine Flexibilität, die sicherlich ganz im Sinne zahlreicher Eltern…
Seit Anfang des Jahres verfügt Belgien über ein nationales Fahrradregister, das bereits seit Jahren von den belgischen Fahrradfahrerverbänden GRACQ und Fietsersbond gefordert wurde. Ende Januar 2023 wurde die Schaffung dieses Registers, das ein wichtiges Mittel gegen den Fahrraddiebstahl darstellt, durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Föderalstaat und den drei Regionen des Landes besiegelt. Genauer gesagt, wurde…
Den Rucksack auf dem Rücken sind Fahrradkuriere heutzutage ein fester Bestandteil unserer Großstädte. Immer häufiger nimmt die Öffentlichkeit diese Lieferdienste in Anspruch für die Auslieferung von zubereitetem Essen ‒ doch dies wirft auch viele Fragen auf. Im Vordergrund der Kontroversen steht das Geschäftsmodell, auf dem die meisten dieser Lieferplattformen beruhen: Von den drei großen Unternehmen,…
Seit dem 1. Mai haben alle Beschäftigten der Privatwirtschaft Zugang zu einer finanziellen Entschädigung, wenn sie mit dem Fahrrad zur Arbeit und zurück nach Hause fahren. Allerdings ist der Höchstbetrag noch von Branche zu Branche verschieden ‒ ebenso die praktischen Voraussetzungen für den Erhalt, wie eine Mindestanzahl von mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken pro Monat.…
Die Linie 38 (RAVeL- und Eurovélo 3-Strecke) ist seit Jahren ein voller Erfolg für die sanfte Mobilität im Herver Land. Sie erfreut sich reger Beliebtheit bei den unterschiedlichsten Nutzern: Jugendliche, Eltern, ältere Menschen, Reiter, Jogger, Naturliebhaber, Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Radfahrer, … Um ein respektvolles und höfliches Miteinander zwischen diesen verschiedenen Nutzergruppen zu gewährleisten, hat…
Bereits seit Jahren forderten die Fahrradverbände (darunter auch GRACQ) die Einrichtung einer länderübergreifenden Fahrradstrategie durch die Europäische Kommission. Im Februar 2022 schlossen sich 14 Mitgliedstaaten dieser Forderung Belgiens an, indem sie eine europäische Stellungnahme zugunsten des Fahrrads unterschrieben. Das Europäische Parlament verabschiedete eine Entschließung, gerichtet an Kommission und Mitgliedstaaten. Durch diese Entschließung hoffte das Parlament…