Seit Mai 2023 haben alle Beschäftigten der Privatwirtschaft Zugang zu einer Entschädigung, wenn sie mit dem Fahrrad zur Arbeit und nach Hause fahren. Der Höchstbetrag dieser Entschädigung variiert jedoch noch von Branche zu Branche, ebenso wie die praktischen Bedingungen, unter denen man sie erhalten kann. Für den belgischen Fahrradfahrerverband GRACQ ist dies ein wichtiger Fortschritt,…
Von den Unfällen mit Personenschaden in Belgien im Jahr 2022 ereigneten sich den Zahlen des Vias-Instituts zufolge mehr als 12 % in Verbindung mit Fahrerflucht. Opfer waren an erster Stelle Radfahrer (21 %) und Fußgänger (14 %). Glücklicherweise konnten die Täter in 85 % der Fälle identifiziert werden. Es sei daran erinnert, dass die Mitglieder…
Tretroller, Einräder, Hoverboards, … Fortbewegungsgeräte (so nennt sie die Straßenverkehrsordnung) werden auf unseren Straßen immer beliebter, ebenso wie Fahrräder. Die Vorschriften werden daher angepasst. Hier nochmal – zur Erinnerung – eine Zusammenfassung der Regeln, die seit 1. Juli bzw. 1. Oktober 2022 in Kraft getreten sind: Die Benutzer dieser motorisierten Geräte sind den Fahrradfahrern gleichgestellt…
Im Jahr 2022 erlebte Belgien einen enormen Boom der Fahrräder mit hoher Geschwindigkeit: 17.592 neue Speedpedelecs wurden zugelassen, was einem Wachstum von 42,1 % entspricht. Auch die Zahl der gebrauchten Speedpedelecs stieg stark an. Die Zahl der Speedpedelecs, die seit der Einführung dieser Technologie im Jahr 2015 in den Verkehr gebracht wurden, wird mittlerweile auf…
„Ich habe einen Firmenwagen. Kann ich zusätzlich eine Fahrradzulage von meinem Arbeitgeber erhalten? Und wenn ich dann ein Firmenfahrrad hätte ‒ welche Verpflichtungen würden sich daraus für mich ergeben?“ Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass Sie durch einen Firmenwagen in der Regel nicht dazu verpflichtet sind, diesen für den Weg zur Arbeit zu nutzen (es…
Das Siegel „Bienvenue vélo“ (Fahrradfahrer willkommen) ‒ eingeführt in der Wallonie im Jahr 2011 ‒ steht für Einrichtungen und Dienstleistungen, die an die Bedürfnisse von Radfahrern angepasst sind und verspricht diesen, hier entsprechend wohlwollend empfangen zu werden. Seit Mai 2022 wird dieses Siegel ebenfalls an Fahrradvermietungen und -reparaturwerkstätten verliehen, die die festgelegten Kriterien erfüllen. Insgesamt…
Bis zum 30. Juni 2022 hat die TEC ein Pilotprojekt auf der Expresslinie E5 zwischen Nivelles und Namur durchgeführt: Pendler durften ihr Fahrrad mitnehmen ‒ im Laderaum bzw. auf einem Fahrradträger am Heck des Busses. Ein Tutorial dazu war online zugänglich. Dieses Pilotprojekt diente als ein Test zur Bewertung der Zufriedenheit ‒ sowohl der Kunden…
Das Fahrradfahren soll für jedermann möglich, sicher und normal werden. Das sind die Ziele der Vision FAST 2030. Um diese zu erreichen, hat die Wallonische Regierung am 5. Juli den Plan Wallonie Cyclable (Radfahrplan Wallonie) 2030 verabschiedet. In einem strukturierten Ansatz ist dieser Plan in vier Bereiche ‒ Verwaltung, Netzwerke & Infrastrukturen, Angebot von Dienstleistungen,…
Um den Diebstahl des „treuen Begleiters“ zu verhindern, ist der Kauf eines guten Fahrradschlosses unumgänglich. Einen Vergleich der besten Produkte auf dem Markt hat kürzlich die Zeitung Le Monde in Frankreich durchgeführt. Ganz oben auf der Liste der Favoriten steht ‒ laut der französischen Tageszeitung ‒ „Kryptonite New-U Evotion Mini-7“ ‒ es ist ein guter…
Das Fahrrad ausrangieren, um ein E-Bike zu kaufen? ‒ Gibt es da keine Alternative? Einige Hersteller haben sich Gedanken gemacht, in welcher Form es möglich wäre, ein klassisches Fahrrad zu einem E-Bike „aufzurüsten“ ‒ und sind hier auf Möglichkeiten entweder über das Fußpedal, das Hinterrad oder das Vorderrad ‒ gestoßen. Letztere ‒ die einfachste ‒…