Noch bis zum 31. Dezember 2024 hat jeder Arbeitgeber oder Selbstständige, dessen Betriebssitz einschließlich Dienstwegen sich in der Wallonie befindet, Anrecht auf eine Prämie der Wallonie für den Kauf von maximal fünf Dienstfahrrädern. Die Höhe dieser Prämie je Fahrrad liegt grundsätzlich bei 20 % des Kaufpreises einschließlich MwSt bzw. einem Höchstbetrag von 100 bis 800…
Nichts ist nervenaufreibender als jemanden vor sich zu haben, der hinter dem Steuer mit seinem Handy beschäftigt ist. Laut einer Umfrage von AWSR geben 96 % der Fahrer an, sich über Autofahrer zu ärgern, die ‒ während sie fahren ‒ ihr Handy benutzen. Und doch, in eben dieser Umfrage geben 71 % an, dass sie…
Laut Statistik verdoppelt sich das Unfallrisiko bei Regenwetter. Um dieses so klein wie möglich zu halten, erinnert die AWSR an einige wichtige Verhaltensweisen. Die größte Gefahr: Aquaplaning Im Allgemeinen gilt: Wenn ein Auto durch eine Pfütze oder auf einer nassen Straße fährt, läuft das Wasser über die Rillen der Reifen ab. Der Reifen bleibt im…
Träumen Sie auch davon, Ihr Umfeld nach Ihren Vorstellungen zu verbessern? Nichts leichter als das… Wir wollen Ihnen keine Brille anbieten, durch die Sie die Stadt in Rosarot sehen können ‒ jedoch ein Programm, entwickelt von Dutch Cycling Life Style, mit dem man jede x-beliebige Straße in Ihrem Umfeld in eine „holländische Straße“ verwandeln kann…
Cycling Industries Europe (CIE) hat die Leistungen von Bikesharing-Systemen in 148 europäischen Städten analysiert und in eine Rangliste eingestuft. Aus einem entsprechenden Bericht, der die Nutzung (Tops und Flops) der Systeme beleuchtet und den Verbesserungsspielraum für die Städte am unteren Ende der Skala aufzeigt, ergeben sich große Unterschiede zwischen diesen Städten. Abgedeckt durch den Bericht…
Lehrpersonen der Französischen Gemeinschaft hatten bisher Anrecht auf eine Fahrradzulage in Höhe von 0,15 €/km ‒ das war der geltende Betrag seit … 2003 – seit 20 Jahren also ohne Indexanpassungen. Diese Ungerechtigkeit dürfte nun glücklicherweise korrigiert werden. Allerdings verhält es sich leider nicht nur bei den Lehrern so, sondern ebenfalls in vielen Institutionen und…
„In Neu-Löwen stellt das Fahrradfahren für Studenten wirklich eine enorme Zeitersparnis dar, wenn man am einen Ende der Stadt wohnt und ans andere zur Vorlesung muss.“ Elian glaubt, dass sich bei den Studenten eine Wandlung vollzieht, hin zu einer anderen Sicht auf das Fahrrad: „Viele erkennen die Vorteile, die es bietet, und wir wollen den…
Pünktlich zum Schulanfang hat Pro Vélo eine Umfrage zum Mobilitätsverhalten in den Familien mit Schulkindern durchgeführt, die interessante Ergebnisse hervorbrachte. So erklärten 52 % der befragten Schüler, dass sie am liebsten mit dem Fahrrad zur Schule fahren (während 27 % das Auto bevorzugen, 11 % für die öffentlichen Verkehrsmittel sind und 10 % am liebsten…
Der unter Einbeziehung mehrerer lokaler Akteure entstandene belgische Fahrradanhänger Willy – entworfen durch den Designer Thomas Vancraeynest – hat es geschafft, auf der weltweiten „Hauptmesse“ der Fahrradindustrie in diesem Sommer in Frankfurt den Eurobike Award 2023 zu gewinnen. Dieser Fahrradanhänger zeichnet sich aus durch viele gut durchdachte Details. Ein Faltmechanismus sorgt dafür, dass er sich…
In der Wallonie wurde im Jahr 2022 ein Betrag von 23,5 € pro Einwohner für die Förderung des Radfahrens ausgegeben! Die wallonische Regierung hatte sich zu Beginn der Legislaturperiode in ihrer politischen Grundsatzerklärung 2019 verpflichtet, zu diesem Zweck 20 € pro Jahr und Einwohner auszugeben. Auftrag erledigt! Quelle: WaCyNews Nr. 27, September 2023