Etwas Geschichte: Das Fahrrad hat sich schon in anderen Krisen als der, die wir gerade erleben, bewährt. Wie, z. B. beim Erdbeben in Mexiko-Stadt im Jahr 2017. Als manche Gebiete wegen unpassierbarer Straßen nicht mehr erreichbar waren, meldeten sich viele Radfahrer freiwillig, um in den betroffenen Gebieten zu helfen, indem sie große Mengen an Wasser…
Kennen Sie das „Liegerad“? Die Liegeposition ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung des Körpergewichts, was viele Vorteile für den Komfort des Fahrers hat. Sie lindert die allgemein von Radfahrern empfundenen Schmerzen in Rücken, Nacken, Händen, Handgelenken und Gesäß. Auch aus physiologischer Sicht ist sie sinnvoller: Die Tatsache, dass die Füße leicht angehoben sind, erleichtert die Blutzirkulation und…
Die maximal zulässige Breite eines Fahrrads beträgt 75 Zentimeter. Als Fahrräder gelten ebenfalls Drei- und Vierräder mit einer Breite von weniger als einem Meter, z. B. dreirädrige Lastenfahrräder (sog. „Scooter“). Daher gelten für deren Benutzer die Regeln, die für Fahrradfahrer gelten und sie dürfen z. B. auf einer freigegebenen Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung fahren oder…
Der Ausschluss der öffentlichen Verkehrsmittel aus dem Straßenverkehr anlässlich des Lockdowns während der Coronakrise führte und führt immer noch zu mehr Verkehr auf den Geh- und Radwegen. Wie können – in einem solchen Fall – die physischen Distanzen noch respektiert werden? Artikel 9.1.2 der Straßenverkehrsordnung besagt, dass „Fahrradwege obligatorisch sind, sofern sie passierbar sind“. Der belgische Fahrradfahrerverband GRACQ bezeichnet einen Fahrradweg, auf dem – unter den Umständen der Ausgangssperren –…
Das wallonische Parlament hat letzte Woche nach einigen Verzögerungen die Einführung einer Prämie von bis zu 400 Euro beim Kauf eines Fahrrads (klassisch, elektrisch, Lasten- oder Klappfahrrad, neu oder gebraucht) für Fahrten zum Arbeitsplatz genehmigt. Ziel ist es, ein System von Anreizen für den Kauf eines Fahrrads zu schaffen, um dem Ein-Personen-Autoverkehr entgegenzuwirken und die…
Die SNCB will die Zahl der Bahnhöfe, die für Personen mit Beeinträchtigung bequem zugänglich sind, innerhalb der nächsten fünf Jahre verdoppeln. Bis 2025 sollen demnach 150 Bahnhöfe leicht zugänglich sein. Gleichzeitig sollen auch die Doppelstockzüge angepasst werden. Die M7-Züge werden es dank einer Schiebeplattform jedem ermöglichen, ohne fremde Hilfe in einen Zug ein- oder auszusteigen.…
Das für Ausflüge interessante Angebot des Fahrradbusses Eifel (Aachen-Einruhr-Vogelsang) wurde in dieser Saison weiter ausgebaut. Ab Aachen wird zusätzlich an Sonntagen eine weitere Fahrt in Richtung Vogelsang angeboten. So kann man ab Aachen um 8 Uhr (Ankunft Vogelsang: 9:33 Uhr) und um 9:15 Uhr (Ankunft 11:01 Uhr) mit der ASEAG-Linie 63/SB63 den Nationalpark Eifel anfahren.…
Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts namens PASTA (Physical Activity through Sustainable Approach) haben zwischen November 2014 und Januar 2017 mehr als 10.000 Menschen aus 7 europäischen Großstädten an einer großen Umfrage teilgenommen. Ziel war es, den Grad der körperlichen Aktivität der Benutzer von Elektrofahrrädern mit dem von Fahrern „mechanischer“ Fahrräder und dem von Nicht-Radfahrern zu…
Bei der Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundlichere, nachhaltige Mobilität ist der Zug ein Schlüsseltransportmittel. Nahezu 700.000 Belgier reisen mit dem Zug. Die Befürworter dieser Form der Fortbewegung schätzen daran, dass man unterwegs arbeiten kann, lesen, … und somit das Beste aus seiner Zeit machen. Aber ist das wirklich so? Um mehr darüber zu erfahren, gab…
Ihr bereitet euch gerade auf euren Führerschein vor? Die verschiedenen Fragen unseres Verkehrsquiz sind ideal, um die erworbenen Kenntnisse zu testen! Überprüft euer Wissen unter https://fahrmit.be/aktionen/verkehrsquizz/ Viel Erfolg!