Das Fahrradbarometer wurde vor mehreren Jahrzehnten in Deutschland und der Schweiz eingeführt und wurde 2018 zum ersten Mal in Frankreich durchgeführt. Es ist eine großangelegte Umfrage unter Radfahrern betreffend ihre Meinung zu fünf Themen: ihr allgemeines Wohlbefinden, das Sicherheitsgefühl, den Komfort, die von den Behörden dem Fahrrad beigemessene Beachtung und schließlich die Abstellmöglichkeiten und Serviceangebote.…
Im Zuge der COVID-Krise sind zahlreiche Einrichtungen für Fahrradfahrer entstanden. Tatsächlich ist der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur eine wesentliche Voraussetzung, um den Zweiradverkehr anzukurbeln. Dies ist jedoch nicht genug: Ein weiterer wichtiger Pfeiler einer jeden Radverkehrspolitik ist, dafür zu sorgen, dass die Menschen das Radfahren überhaupt erlernen. Frankreich und England haben bereits zusätzliche Mittel zur Förderung…
In Zusammenarbeit mit der AVED und der Abteilung „Mobilität“ des Wallonischen Unternehmerverbandes organisiert die VoG Fahrmit am Freitag, 22. Oktober 2021, ab 8 Uhr im Kloster Heidberg/Eupen ein Unternehmerfrühstück zum Thema „Instrumente und Dienste für eine nachhaltige Mobilität in Ihrem Unternehmen“. Warum sollte man sich als Arbeitgeber Gedanken über die Mobilität der Mitarbeiter machen? Welche…
08.07.2021 Service Im Rahmen des EMR Connect-Projekts organisiert die TEC ab dem 1. August 2021 für die Dauer eines Jahres ein Pilotprojekt zur Mitnahme von Fahrrädern auf 4 Linien im Osten der Provinz Lüttich. Im Gegensatz zu seinen deutschen und niederländischen Nachbarn erlauben die Betriebsvorschriften der TEC nicht die Mitnahme von nichtfaltbaren Fahrrädern in seinen…
SNCB, TEC, STIB, De Lijn Start > Freifahrtkarte Solidarität SNCB, De Lijn, TEC und MIVB stellen den am stärksten geschädigten Gemeinden und den Opfern der Überschwemmungen vom 14., 15. und 16. Juli 2021 Sondertickets zur Verfügung, damit diese kostenlos durch das Land reisen können. Die Freifahrtkarten Solidarität werden nur von den Gemeinden und nur an Personen verteilt, die die folgenden Bedingungen…
Eine Studie der VUB zeigt, dass Fahrzeuge einen größeren Abstand zwischen sich und dem zu überholenden Fahrradfahrer lassen, wenn dieser mit einem Kind unterwegs ist. Dies ist besonders deutlich während der morgendlichen Hauptverkehrszeit. Auf demselben Parkplatz in Brüssel maßen die VUB-Forscher die durchschnittlichen seitlichen Überholabstände 19 Mal – in drei verschiedenen Varianten: Radfahrer ohne Kind:…
Viele Städte sind auf der Suche nach Indikatoren, über die sie die „Fahrradtauglichkeit“ ihres Gebiets definieren können. Oft wird hier von der entsprechenden Anzahl Kilometer gesprochen – aber ist diese relevant? Welche Parameter sollten berücksichtigt werden: die Intensität des Autoverkehrs, die Infrastruktur, das Landschaftsbild, die Kultur usw.? Nach jahrelanger Beschäftigung mit dem Thema der Geschlechterverteilung…
Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, besonders, wenn die Bedingungen nicht so gut sind (rutschige Straße, …), stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrrad in einwandfreiem Zustand ist (Bremsen, Reifen, Verkabelung, …). Sie sollten wissen, dass durch Regen, Schlamm, Salz und Schmutz die Teile Ihres Fahrrads schneller beschädigt werden: Achten Sie also darauf, diese regelmäßig zu reinigen…
Im Winter sollte man als Radfahrer damit rechnen, auf eine andere Verbindung zurückgreifen zu müssen – falls z.B. der Schnee auf der üblicherweise genutzten Strecke nicht geräumt sein sollte. Ratsam ist, in Ruhe – am Wochenende – alternative Strecken auszuprobieren, damit man auf diesen dann ggf. gelassener zur Arbeit fahren kann. Letztlich ist die Rutschgefahr…
Winter, das bedeutet weniger Licht – und das wiederum bedeutet weniger Sichtbarkeit – für die Radfahrer – und damit ein viel höheres Risiko für einen Unfall in Beteiligung mit einem anderen Fahrzeug. Bevorzugen Sie daher beim Fahrradfahren helle Kleidung, die für andere Verkehrsteilnehmer viel besser sichtbar ist – und sparen Sie nicht bei der Verwendung…