Um herauszufinden, welcher Fahrradschlauch für Ihr Rad der richtige ist, sehen Sie sich zunächst das Ventil (die Pipette) an. Davon gibt drei verschiedene Arten ‒ das sind Schrader, Presta und Dunlop. Letzteres wird auch holländisches Ventil genannt ‒ Fahrräder in der Wallonie sind damit allerdings nur selten ausgestattet. Wenn das Ventil Ihres Fahrradschlauches dünn und…
Auf wallonischer Seite hat TEC ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Radfahrer ihre Fahrräder im Bus mitnehmen können. STIB hat auf Brüsseler Seite ein erstes Treffen zwischen Busfahrerausbildern und Fahrradausbildern (GRACQ und Pro Velo) organisiert ‒ ein Versuch, die Schwierigkeiten der jeweils anderen Seite besser zu verstehen. Sowohl STIB als auch TEC greifen in ihren Aktivitäten…
Ab Karfreitag, 15. April 2022, startet der neue Sommerfahrplan der ASEAG-Fahrradbusse zum Rursee bzw. Nationalpark Eifel. Alle zusätzlichen Fahrten dieses saisonalen Freizeitverkehrs werden erstmals einheitlich bis einschließlich 1. November 2022 angeboten. Von Aachen aus starten sonn- und feiertags die Busse mit den Fahrradanhängern in die Eifel. Sie werden auf den beiden Linien SB 63 und…
Lust, Ihr eigenes Lastenrad zusammenzubauen? Studenten der ECAM (Industrielle Hochschule) haben jetzt Pläne eines Lastenrad-Prototypen „open source“, also urheberrechtsfrei, zur Verfügung gestellt. Dieses kann ohne Schweißen, also nur mit Hilfe von Schrauben und Muttern zusammengesetzt werden. Preis: ca. 2.000 € Materialkosten, und somit die Hälfte des handelsüblichen Preises. Natürlich stehen dafür allerdings noch ein paar…
Nicht nur in der dunklen Jahreszeit sollte man als Radfahrer möglichst sichtbar sein. Doch, so sinnvoll und zweckmäßig der fluoreszierende Überwurf auf der Fahrt auch sein mag, ein echter Hingucker ist man damit bei der Ankunft auf der Arbeit, Versammlung oder im Restaurant wirklich nicht. Zudem ist das Verstauen im Rucksack bzw. erneute Heraussuchen vor…
Nutzen ja, aber nicht unbedingt besitzen – das Prinzip des Eigentums von Gegenständen wird von immer mehr Bürgern in Frage gestellt. Sie wenden sich Alternativen zu: Leihen, Teilen, Mieten usw. Natürlich hat dieser Trend auch den Bereich der Mobilität erreicht – hier florieren verschiedene Mietangebote – für Autos, E-Scooter, E-Fahrräder, E-Roller. Ein Verwandter fehlte bisher:…
Das Projekt LISA Car (LIght and SAfe Car) wurde 2014 von Inter-Environnement Wallonie und der gemeinnützigen Organisation „Parents d’enfants victimes de la route“ (Eltern, deren Kinder Opfer von Verkehrsunfällen wurden) entwickelt. Ziel ist der Einsatz für ein leichteres Auto – aerodynamischer im Profil, ausgestattet mit weniger leistungsstarken Fahreigenschaften – sowie die Ausarbeitung eines Regelwerkes zur…
Ohne festen Fahrplan und ohne vorgegebenen Linienverlauf sind seit kurzem zwei weitere NetLiner der ASEAG unterwegs. Nach einer erfolgreichen Einführung und Nutzung des NetLiners seit 2016 in der Gemeinde Monschau fahren die Busse, deren Touren von den Fahrgästen bestimmt werden, jetzt auch in Roetgen und Laurensberg. Über die movA-App, online oder telefonisch können die Fahrgäste…
Der Traum eines jeden Radfahrers: Eine Strecke ohne Ampeln zurücklegen – ohne gezwungen zu sein, die Füße von den Pedalen zu nehmen. Eine solche Abfolge von grünen Ampeln, auch „grüne Welle“ genannt, spart Zeit und vor allem Energie (für einen Radfahrer, der mit 20 km/h unterwegs ist, bedeutet ein Neustart nach einem Stopp eine Wegverlängerung…
Angaben von Produktentwickler Urban Circus zufolge tragen 40 % der Radfahrer, die Opfer schwerer Verkehrsunfälle geworden sind, Verletzungen im Brustbereich davon, 26 % im Rückenbereich. Dies ist ein schlagkräftiges Argument für jeden, der eine Airbag-Jacke verkaufen will. Die Cirrus-Jacke – sie steht in Verbindung mit einem Sensor unter dem Sattel – bläst sich im Falle…