Das Fahrradfahren soll für jedermann möglich, sicher und normal werden. Das sind die Ziele der Vision FAST 2030. Um diese zu erreichen, hat die Wallonische Regierung am 5. Juli den Plan Wallonie Cyclable (Radfahrplan Wallonie) 2030 verabschiedet. In einem strukturierten Ansatz ist dieser Plan in vier Bereiche ‒ Verwaltung, Netzwerke & Infrastrukturen, Angebot von Dienstleistungen,…
Um den Diebstahl des „treuen Begleiters“ zu verhindern, ist der Kauf eines guten Fahrradschlosses unumgänglich. Einen Vergleich der besten Produkte auf dem Markt hat kürzlich die Zeitung Le Monde in Frankreich durchgeführt. Ganz oben auf der Liste der Favoriten steht ‒ laut der französischen Tageszeitung ‒ „Kryptonite New-U Evotion Mini-7“ ‒ es ist ein guter…
Das Fahrrad ausrangieren, um ein E-Bike zu kaufen? ‒ Gibt es da keine Alternative? Einige Hersteller haben sich Gedanken gemacht, in welcher Form es möglich wäre, ein klassisches Fahrrad zu einem E-Bike „aufzurüsten“ ‒ und sind hier auf Möglichkeiten entweder über das Fußpedal, das Hinterrad oder das Vorderrad ‒ gestoßen. Letztere ‒ die einfachste ‒…
Um herauszufinden, welcher Fahrradschlauch für Ihr Rad der richtige ist, sehen Sie sich zunächst das Ventil (die Pipette) an. Davon gibt drei verschiedene Arten ‒ das sind Schrader, Presta und Dunlop. Letzteres wird auch holländisches Ventil genannt ‒ Fahrräder in der Wallonie sind damit allerdings nur selten ausgestattet. Wenn das Ventil Ihres Fahrradschlauches dünn und…
Auf wallonischer Seite hat TEC ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Radfahrer ihre Fahrräder im Bus mitnehmen können. STIB hat auf Brüsseler Seite ein erstes Treffen zwischen Busfahrerausbildern und Fahrradausbildern (GRACQ und Pro Velo) organisiert ‒ ein Versuch, die Schwierigkeiten der jeweils anderen Seite besser zu verstehen. Sowohl STIB als auch TEC greifen in ihren Aktivitäten…