Seit dem 1. Mai haben alle Beschäftigten der Privatwirtschaft Zugang zu einer finanziellen Entschädigung, wenn sie mit dem Fahrrad zur Arbeit und zurück nach Hause fahren. Allerdings ist der Höchstbetrag noch von Branche zu Branche verschieden ‒ ebenso die praktischen Voraussetzungen für den Erhalt, wie eine Mindestanzahl von mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken pro Monat.…
Die Linie 38 (RAVeL- und Eurovélo 3-Strecke) ist seit Jahren ein voller Erfolg für die sanfte Mobilität im Herver Land. Sie erfreut sich reger Beliebtheit bei den unterschiedlichsten Nutzern: Jugendliche, Eltern, ältere Menschen, Reiter, Jogger, Naturliebhaber, Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Radfahrer, … Um ein respektvolles und höfliches Miteinander zwischen diesen verschiedenen Nutzergruppen zu gewährleisten, hat…
Bereits seit Jahren forderten die Fahrradverbände (darunter auch GRACQ) die Einrichtung einer länderübergreifenden Fahrradstrategie durch die Europäische Kommission. Im Februar 2022 schlossen sich 14 Mitgliedstaaten dieser Forderung Belgiens an, indem sie eine europäische Stellungnahme zugunsten des Fahrrads unterschrieben. Das Europäische Parlament verabschiedete eine Entschließung, gerichtet an Kommission und Mitgliedstaaten. Durch diese Entschließung hoffte das Parlament…
Was das Radfahren angeht, so wissen wir alle, dass die Route genauso wichtig ist wie das Ziel ‒ denn die Reise beginnt mit dem ersten Tritt in die Pedale. Um die ideale Route zu finden oder sich einfach nur inspirieren zu lassen, gibt es zahlreiche Reiseführer und Karten. CartoVelo hat es sich zum Ziel gesetzt,…
Um die Lebensdauer einer Batterie zu verlängern, einen teuren Neukauf zu vermeiden und die Auswirkungen auf die Umwelt durch ein vorzeitiges Recycling zu begrenzen, haben die auf Fahrradmechanik spezialisierten Verbände einige Tipps: Sorgen Sie ‒ soweit möglich ‒ dafür, dass Fahrrad und somit Akku wettergeschützt stehen. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht völlig entladen…
Das 2012 in Dänemark entstandene Projekt, Fahrradtouren für ältere Menschen anzubieten, hat sich in vielen Ländern der Welt durchgesetzt. In Brüssel bot im Jahr 2015 das erste Tuk-Tuk (dreirädriges Fahrrad) den Bewohnern des Heims der Ursulinen eine Ausfahrt an. Seitdem gibt es immer mehr solcher Initiativen in verschiedenen Gemeinden der Hauptstadt (Evere, Etterbeek, Woluw, Schaerbeek,…
Seit Mai 2023 haben alle Beschäftigten der Privatwirtschaft Zugang zu einer Entschädigung, wenn sie mit dem Fahrrad zur Arbeit und nach Hause fahren. Der Höchstbetrag dieser Entschädigung variiert jedoch noch von Branche zu Branche, ebenso wie die praktischen Bedingungen, unter denen man sie erhalten kann. Für den belgischen Fahrradfahrerverband GRACQ ist dies ein wichtiger Fortschritt,…
Von den Unfällen mit Personenschaden in Belgien im Jahr 2022 ereigneten sich den Zahlen des Vias-Instituts zufolge mehr als 12 % in Verbindung mit Fahrerflucht. Opfer waren an erster Stelle Radfahrer (21 %) und Fußgänger (14 %). Glücklicherweise konnten die Täter in 85 % der Fälle identifiziert werden. Es sei daran erinnert, dass die Mitglieder…