2018
Erneut möchte „Fahrmit“ den Schulschöffen, Schulleitern und Lehrern zur Seite stehen, um mehr Bewegung in ihren Kinder-Alltag zu bringen. Anlässlich der Woche der Mobilität vom 17. bis zum 28. September 2018, laden wir Schulen mit den Lehrern, Schulkinder und deren Eltern herzlich ein, am Verkehrs-Spiel „Zora Zisch, die Verkehrsschlange“ teilzunehmen.
Das Verkehrsschlangenspiel Zora Zisch richtet sich an Grundschulen und möchte Kinder, Eltern und Lehrer dazu motivieren, zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Fahrgemeinschaft zur Schule zu kommen. Die ein-oder zwei-wöchige Aktion soll zeigen, dass umweltfreundliche Verkehrsmittel gesund für Kinder und Eltern sind und außerdem auch Spaß machen. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf Verkehrssicherheit gelegt.
Es gibt viele Möglichkeiten mitzumachen, es gibt natürlich den Weg zur Schule, aber nicht nur.
Hier ein paar Beispiele:
- Eine Klassenaktivität zum Thema (egal ob es ein Plakat ist oder ein Vortrag, Film „der Weg zur Schule“,…. gibt Anrecht auf einen Zora Zisch Sticker für jedes teilnehmende Kind
- Der Schulweg ohne Auto : hin und zurück berechtigen zu zwei Sticker täglich
- Den Bus nehmen = jedes Mal ein Punkt; hin und zurück also zwei Sticker
- Regionale Produkte essen = jedes Mal ein Sticker
- Strom sparen = jedes Mal ein Sticker
- Und vieles mehr….
Wir hoffen natürlich sehr, dass ganz viele Schulen wieder mitmachen.
Falls Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht uns anzurufen unter der Nummer 0471 02 73 27 (Eifel) oder 0470 19 02 68 (Norden).
2017 - Mit „Zora Zisch“ das Mobilitätsverhalten überdenken
Dieses Spiel zielt darauf ab, den Kindern die Möglichkeit zu bieten, mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen. Ihre Kinder sollen mit diesem Spiel dazu angeregt werden, vermehrt zu Fuß,
mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder mit einer Fahrgemeinschaft zur Schule zu kommen. Im Vordergrund stehen die Freude und der Spaß am Mitmachen und nicht der Wettbewerb.
In 2017 nahmen 1700 Kinder in Ostbelgien an dem Spiel Zora Zisch teil. Dieses Spiel wird zeitgleich in 20 Europäischen Ländern organisiert.
Die bisherige Erfahrung zeigt deutlich, dass bedeutend mehr Kinder umweltfreundlich und selbstständig zur Schule kommen. Europaweit wurden die 3 letzten Jahre durch das Verkehrsschlangenspiel bereits 2.458.853 Auto-Kilometer und 397 Tonnen CO2 eingespart, so die Resultate einer begleitenden Studie.
Die Anzahl der umweltfreundlich zurückgelegten Schulwege konnte von 62% vor der Durchführung des Verkehrsschlangenspiels auf 78% während der Schulaktion gesteigert werden. Drei Wochen nach der Schulaktion kamen noch immer 76% der Kinder mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln zur Schule – also bedeutend mehr, als vor dem Spiel. Die teilnehmenden Schulen sammeln die Mobilitätsdaten der Kinder vor, während und nach dem Verkehrsschlangenspiel und belegen so die positiven Auswirkungen der Aktion.
Die Organisatoren freuen sich über die zugesagte rege Beteiligung und hoffen natürlich, dass Kinder, Eltern, Lehrer viel Spaß und Freude an dieser Aktionswoche hatten.
2016 - Zora Zisch, das Verkehrsspiel
In den letzten 4 Jahren haben sich mehr als 7400 Schüler an der Aktion „Zu Fuss zur Schule“ beteiligt.
Die Woche der Mobilität findet jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September statt. Das Spiel wird zeitgleich in verschiedenen Europäischen Ländern organisiert.
In 2016 nahmen 1400 Kinder von 18 Schulen in der DG (Gemeinden Amel, Büllingen, Bütgenbach, Raeren und St Vith) an das Spiel Zora Zisch teil! Die Wallonische Region unterstützte Fahrmit indem der Mobilitätspass in deutscher Sprache übersetzt wurde. Dieser wurde den Schülern vom 5. und 6. Schuljahr ausgeteilt.
Hinzu kommt das Mitmachen, von mehreren Schulen (560 Schüler), die dieses Jahr die Mobilitätsaktionen auf eigener Hand organisiert haben.
Bespiele:
- Aktion 2Mal „Zu Fuß zur Schule“ im Jahr (Oktober und April) organisieren.
- Mobilität als eines der Hauptthemen während dem Schuljahr bearbeiten (Dauer 2 Monate).
- Diese Aktion mit einer Polizeiaktion kombinieren
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in ländliche Gebiete.