Im Sinne der Sensibilisierung für nachhaltige, sanfte Mobilität regt Fahr mit seit Jahren in den hiesigen Primarschulen diverse Mobilitätsprojekte an, begleitet und fördert sie.
So initiieren wir alljährlich im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität (Mitte September) die Aktion „Zora Zisch, die Verkehrsschlange“, durch die Schüler und Eltern angeregt werden, sich von Anfang an für Alternativen zum Elterntaxi zu entscheiden.
Jahr für Jahr beteiligen sich immer mehr Schulen – inzwischen vermehrt auf Eigeninitiative – an diesem Verkehrsschlangenspiel, das Kinder, Eltern und Lehrer dazu motiviert, zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Fahrgemeinschaft zur Schule zu kommen. Die meist zweiwöchige Aktion (gute Gewohnheiten brauchen ihre Zeit) verdeutlicht, dass diese Wahl des Verkehrsmittels für den Schulweg nicht nur umweltfreundlich, sondern zudem gesund für Kinder und Eltern ist und außerdem auch Spaß macht. Gleichzeitig wird ein besonderes Augenmerk auf die Verkehrssicherheit gelegt.
Und so geht’s: Für jeden nachhaltig zurückgelegten Schulweg erhalten die Kinder einen Sticker, den sie auf einen Klassensticker kleben. Ist das vorher gesteckte Tagesklassenziel erreicht, kann der Sticker auf das Banner mit der Verkehrsschlange geklebt werden. Diese füllt sie so im Laufe der Aktion nach und nach, um schließlich im besten Fall das gesteckte gemeinsame Schulziel zu erreichen.
Die teilnehmenden Schulen sammeln die Mobilitätsdaten der Kinder vor, während und nach dem Verkehrsschlangenspiel und belegen so die positiven Auswirkungen der Aktion.
Bisherige Bilanz:
Jahr
Anzahl Kinder
Anzahl Schulen
Anzahl Klassen
2012-2015
7.400
2016
1.270
18
74
2017
1.408
12
72
Mehr und mehr Eifeler Schulen organisieren die Aktion eigenständig
2018
983
5
29
2019
580
5
47
2020
976
4
54
2021
1.173
5
53
2022
1.388
7
74
Inzwischen organisieren zahlreiche Schulen, insbesondere in der Eifel, die Aktion eigenständig, ohne Initialzündung durch Fahrmit – das ist Sinn und Zweck eines LEADER-Projektes – wir finden das toll!
Immer mehr Schulen ergänzen diese Aktion zudem durch zusätzliche Aktivitäten im Bereich Verkehrssicherheit:
Erstellen von Plakaten, Flyern, Verkehrsschildern, Hinweiszetteln („du nimmst mir die Sicht“ – für gefährlich geparkte Fahrzeuge)
Vorträge (Vorteile des Fußmarsches, Fahrradfahren, Verkehrssicherheit,…);
Mobilität als Hauptthema des Schuljahres;
Kombination mit einer Polizeiaktion, einem Verkehrssicherheitstraining,…
Sie sind Direktor/in, Lehrkraft, Mitglied des Elternrates oder einfach „nur“ ein engagiertes Elternteil und würden diese Aktion gerne in Ihrer Schule durchführen? Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne:
Für die Eifel: Renate Toussaint – 0471/02 73 27
Für den Norden der DG: Claudia Schmitz – 0470/19 02 68