Geänderte Tarifstruktur
Am 15. Oktober 2025 hat die SNCB ihre Tarifstruktur grundlegend geändert – Fahrten zu Nebenverkehrszeiten und am Wochenende sollen attraktiver werden. Was ändert sich?
Das Wichtigste im Zusammenhang mit dem Pendeln zwischen Wohnort und Arbeitsplatz: Abonnements sind von der neuen Tarifpolitik der SNCB nicht betroffen. Hier ändert sich nichts!
Außerhalb von Abonnements sind jedoch einige Änderungen zu beachten:
- Die Preise werden nach Kilometer berechnet, also nach der zurückgelegten Strecke – allerdings mit einer Begrenzung auf maximal 120 km.
- Die Dauerkarten zum Festpreis – wie Local Multi, Standard Multi und Youth Multi – gibt es nicht mehr.
- Stattdessen gibt es jetzt eine Vorteilskarte, genannt “Train+”. Personen zwischen 26 und 64 Jahren wird mit dieser Karte garantiert:
- Ein Preisnachlass von 40 % gegenüber den Standardtarifen zu den Nebenverkehrszeiten.
- Ein weiterer Preisnachlass von 40 % auf den bereits reduzierten Wochenendtarif.
- Ein Höchstpreis von 14 € pro Strecke mit der 2. Klasse an einem Wochentag, gleichgültig, zu welcher Uhrzeit. Auch dieser Preis gilt für bis zu 120 km.
- Beim Kauf eines Tickets wird von der SNCB automatisch das günstigste Ticket vorgeschlagen.
- Ein Preisnachlass von 40 % wird gewährt im Fall von Reisen in kleinen Gruppen (von 4 bis 14 Personen) zu den Nebenverkehrszeiten und am Wochenende.
- Das Mitführen eines nicht klappbaren Fahrrads kostet jetzt 3 € pro Strecke zu den Nebenverkehrszeiten und 5 € zu den Hauptverkehrszeiten.
- Der Begriff “Zone” wird nicht mehr auf der Fahrkarte geführt. Als Zone gilt nur noch eine direkte Fahrt zwischen dem Abfahrtsbahnhof und dem angegebenen Ankunftsbahnhof – ohne Unterbrechung oder Abbruch der Fahrt (Umsteigen ist natürlich weiterhin erlaubt).
- Das Umkehren (Zurückfahren eines Teils der Strecke, um das Ziel zu erreichen) ist nun zulässig, wenn der Reiseplaner der SNCB dies als Route zwischen zwei Bahnhöfen vorschlägt.
Die Vorteilskarte Train+
Die Karte “Train+” gibt es in zwei Varianten:
- Monatskarte zum Preis von 6 € (4 € für Jugendliche, Senioren und andere Vorzugsberechtigte);
- Jahreskarte zum Preis von 48 € (32 € für die vorzugsberechtigten Personenkreise).
Wie und wo kann man “Train+” erwerben?
- Im Bahnhof (am Schalter oder am Automaten). “Train+” ist erhältlich in Papierform (QR-Code) oder kann auf die Mobib-Karte geladen werden.
- Über die Website oder die App SNCB. In diesem Fall wird “Train+” direkt mit dem Konto “My SNCB” verbunden.
Die SNCB hat auf ihrer Website einen Simulator online gesetzt. Anhand dessen kann man sich eine Vorstellung von den Einsparungen machen, die mit “Train+” möglich sind.
Nebenverkehrszeiten?
An den Werktagen gilt das für Abfahrten
- Vor 6:01 Uhr,
- von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr und
- ab 18:00 Uhr.
Das Wochenende gilt durchgehend als Nebenverkehrszeit.
Zwei wichtige Informationen!
- Während ihrer Einführung ist “Train+” zur Hälfte reduziert – dies bis zum 4. Januar 2026!
- Ab dem 15. Oktober 2025 ist auch eine Aktualisierung der App SNCB notwendig.
Wie bekommt man eine MoBIB-Karte?
Wenn Sie noch kein Inhaber einer MoBIB-Karte sind, wenden Sie sich an einen Schalter am Bahnhof. Dabei benötigen Sie:
- Ihren elektronischen Personalausweis (e-ID) oder ein anderes Dokument, mit dem Sie Ihre Identität nachweisen können (Pass oder provisorischen Personalausweis oder Personalausweis im Papierformat);
- € 6,00, sofern Ihr Arbeitgeber die Ausstellungsgebühr der MoBIB-Karte nicht übernimmt;
- eine Bescheinigung Ihres Arbeitgebers, wenn er sich an Ihren Beförderungskosten beteiligt und/oder wenn eine neue Stammkarte ausgestellt werden muss.
Wenn Sie noch kein SNCB-Abonnement besitzen, müssen Sie zudem das ausgefüllte Antragsformular für ein Abonnement (PDF) mitbringen.
Auf Ihre MoBIB-Karte können folgende Fahrkarten geladen werden:
– Standard-, Unlimited-, und Student-Abonnement;
– Kombi-Abonnements in Kombination mit STIB und TEC oder De Lijn (höchstens Zug + 2 weitere Betreiber);
– Brupass (XL)-Abonnements und den City Pass;
– von der STIB und der TEC verkaufte Fahrkarten;
– Brupass (XL)-Tickets;
– Abonnements für die von B-Parking verwalteten Bezahlparkplätze;
– Youth Holidays
Ausnahmen:
– Teilzeit-Abonnements (sowie manuell auszufüllende Karten)
– Komplexe Abonnements, die eine VIA- oder Zusatzstrecke umfassen,
können nicht auf die MoBIB-Karte geladen werden.
Wenn Sie ein Abonnement kaufen, wird automatisch ein elektronisches Portemonnaie erstellt. Dieses wird verwendet, um Ihnen eventuelle Entschädigungen auszahlen zu können, die Sie im Falle einer Zugverspätung erhalten. Sie können ein Jahr lang über den Betrag der Entschädigung in Ihrem Portemonnaie verfügen. Das elektronische Portemonnaie ist personengebunden und mit Ihrer MoBIB-Karte verbunden.










